Mission und ESG-Strategien

Die Nachhaltigkeitsmission der Gruppe Südtiroler Sparkasse

 

Die Gruppe Sparkasse möchte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit in ihrem Einzugsgebieteine zentrale Rolle einnehmen. Die Gruppe verpflichtet sich gegenüber ihren eigenen Interessenträgern, die positiven Auswirkungen zu verstärken und die negativen zu verringern , um ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Leistung und den Interessen der Aktionäre und Investoren, den ökologischen und sozialen Bedürfnissen der Kunden, Lieferanten, Handelspartner, der Region sowie der gesamten Gemeinschaft zu erreichen.
Für jeden dieser Interessenträger hat die Gruppe spezifische Verpflichtungen in ihrer eigenen Nachhaltigkeitspolitik festgelegt. Diese fügen sich in die Richtlinien ein, die die strategischen Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeitsregeln und die Verpflichtungen für die verschiedenen Themenbereiche vorgeben.

 

Ethik- und Verhaltenskodex

– Nachhaltigkeits-Policy (nur in ital. Sprache)

– Policy Diversity, Equity & Inclusion (nur in ital. Sprache)

Politik zur Korruptionsvorbeugung

 

 

Strategie und Ziele

Die Nachhaltigkeitsmission der Gruppe äußert sich in einem konkreten Aktionsplan, der die drei ESG-Bereiche Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social and Governance) betrifft:

 

  • 50% der neuen Wohnbaudarlehen für Wohnungen mit hoher Energieeffizienz im Jahr 2026: für den Umweltschutz, mit Unterstützung der Kunden bei der Bekämpfung des Klimawandels durch Verringerung des Carbon Footprints
  • 5 Mio. € zur Unterstützung von Aktivitäten zum Wohl der Gemeinschaft und der Regionen im Planungszeitraum: für die soziale Entwicklung durch Investitionen in Bildung und Unterstützung der sozialen und kulturellen Entwicklung der Regionen
  • ESG-Ziele für das obere und mittlere Management bis 2025: durch ein  starkesBetriebsmodell, in dem die ESG-Faktoren in die Prozesse und Daten integriert werden, wobei die erzielten Ergebnisse transparent kommuniziert werden

Die Gruppe hat im Rahmen ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots stets die öko-sozialen Auswirkungen desselben im Blick. Weitere Informationen zu den nachhaltigen Angeboten  sind über folgenden Link abrufbar.